Lean ManagementOPEX

Teil 2: Die Durchführung einer Wertstromanalyse

In unserem ersten Teil der Serie haben wir einen Überblick über die Wertstromanalyse und ihre Vorteile gegeben. Nun möchten wir tiefer einsteigen und Ihnen zeigen, wie Sie eine Wertstromanalyse Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen durchführen können.

Schritt 1: Auswahl des Produkts oder Prozesses

Beginnen Sie mit der Entscheidung, welcher Produkt- oder Dienstleistungsfluss analysiert werden soll. Wählen Sie einen Bereich, der entweder problematisch ist oder ein hohes Verbesserungspotenzial bietet.

Schritt 2: Bildung eines interdisziplinären Teams

Stellen Sie ein Team zusammen, das Vertreter aller relevanten Abteilungen umfasst. Dies fördert das Verständnis für den gesamten Prozess und sorgt für umfassende Lösungsansätze.

Schritt 3: Datensammlung vor Ort

Beobachten Sie den aktuellen Prozess direkt am Ort des Geschehens (Gemba). Sammeln Sie dabei Daten zu Prozesszeiten, Wartezeiten, Beständen und Informationen zum Materialfluss.

Schritt 4: Erstellung des Ist-Wertstroms

Visualisieren Sie den aktuellen Prozessfluss in einem Wertstromdiagramm. Nutzen Sie dafür standardisierte Symbole, um Prozesse, Materialien und Informationen darzustellen.

Schritt 5: Analyse des Ist-Zustands

Identifizieren Sie nicht-wertschöpfende Aktivitäten, Engpässe und Verschwendungen im aktuellen Prozess. Fragen Sie sich, wo Zeit und Ressourcen verloren gehen.

Schritt 6: Entwicklung des Soll-Wertstroms

Basierend auf der Analyse erstellen Sie ein optimiertes Wertstromdiagramm, das den idealen Prozessfluss ohne Verschwendungen darstellt.

Schritt 7: Aktionsplan erstellen

Leiten Sie konkrete Maßnahmen ab, um vom Ist- zum Soll-Zustand zu gelangen. Definieren Sie Verantwortlichkeiten, Zeitpläne und erforderliche Ressourcen.

Schritt 8: Umsetzung und Nachverfolgung

Implementieren Sie die geplanten Verbesserungen und überwachen Sie kontinuierlich den Fortschritt. Passen Sie bei Bedarf den Aktionsplan an und stellen Sie sicher, dass die Veränderungen nachhaltig sind.

Fazit

Die Durchführung einer Wertstromanalyse erfordert Planung und Engagement, bietet jedoch immense Vorteile für die Prozessoptimierung. Mit einem strukturierten Ansatz können Sie Ineffizienzen aufdecken und nachhaltige Verbesserungen erzielen.

Im nächsten Teil unserer Serie widmen wir uns der Identifizierung und Beseitigung von Verschwendung und zeigen, wie Sie gezielt Verschwendungen in Ihren Prozessen eliminieren können.