Lean ManagementOPEX

Teil 3: Identifizierung und Beseitigung von Verschwendung

Nachdem wir im vorherigen Artikel die Schritte zur Durchführung einer Wertstromanalyse erläutert haben, konzentrieren wir uns nun auf einen der wichtigsten Aspekte: die Identifizierung und Beseitigung von Verschwendung im Prozess.

Was ist Verschwendung?

Im Kontext des Lean Managements wird Verschwendung als jede Aktivität definiert, die Ressourcen verbraucht, ohne Wert für den Kunden zu schaffen. Die Beseitigung von Verschwendung ist zentral, um Prozesse effizienter zu gestalten.

Die 7 Arten der Verschwendung

  1. Überproduktion: Mehr produzieren als benötigt oder zu früh produzieren.

  2. Warten: Stillstandzeiten von Mitarbeitern oder Maschinen.

  3. Transport: Unnötige Bewegungen von Materialien oder Produkten.

  4. Überbearbeitung: Mehr Arbeit oder höhere Qualität als vom Kunden gefordert.

  5. Bestände: Lagerung von Rohmaterialien, Zwischenprodukten oder fertigen Waren.

  6. Bewegung: Unnötige Bewegungen von Mitarbeitern während der Arbeit.

  7. Ausschuss und Nacharbeit: Fehlerhafte Produkte, die korrigiert oder verworfen werden müssen.

Identifizierung von Verschwendung im Wertstrom

  • Analyse der Prozessschritte: Untersuchen Sie jeden Schritt auf seinen tatsächlichen Beitrag zur Wertschöpfung.

  • Daten nutzen: Verwenden Sie die gesammelten Daten, um Bereiche mit hohen Wartezeiten oder Beständen zu identifizieren.

  • Mitarbeiterbefragung: Fragen Sie die Mitarbeiter nach Hindernissen und Problemen in ihrem Arbeitsalltag.

Strategien zur Beseitigung von Verschwendung

  • Just-in-Time-Produktion: Produzieren Sie nur, was benötigt wird, und wann es benötigt wird.

  • Layout-Optimierung: Gestalten Sie Arbeitsplätze und Produktionslinien effizient, um Bewegungen und Transportwege zu minimieren.

  • Qualitätsmanagement: Implementieren Sie Maßnahmen zur Fehlervermeidung, um Ausschuss zu reduzieren.

  • Standardisierung: Etablieren Sie standardisierte Arbeitsprozesse, um Überbearbeitung zu vermeiden.

Praxisbeispiel

Ein Unternehmen stellte fest, dass ein großer Teil der Arbeitszeit auf das Suchen von Werkzeugen entfiel. Durch die Einführung von 5S-Prinzipien (Sortieren, Setzen, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin) konnte die Bewegungsverschwendung erheblich reduziert werden.

Fazit

Die Eliminierung von Verschwendung ist ein wesentlicher Schritt zur Steigerung der Effizienz. Durch die gezielte Analyse und Anpassung von Prozessen können Ressourcen optimal genutzt und Kosten gesenkt werden.

Was kann das für Sie bedeuten:

Mit der 360° Analyse erhalten Sie eine qualifizierte Entscheidungsvorlage, welche Maßnahmen die besten Ergebnisse für Ihren Verantwortungsbereich bringen.

Im nächsten Artikel werden wir uns mit der Verbesserung von Prozesszeiten und Durchlaufzeiten beschäftigen und zeigen, wie Sie Ihre Reaktionsfähigkeit auf Kundenanforderungen erhöhen können.