Teil 4: Verbesserung von Prozesszeiten und Durchlaufzeiten
In den vorherigen Teilen unserer Serie haben wir die Grundlagen der Wertstromanalyse und die Beseitigung von Verschwendung behandelt. Nun richten wir den Fokus auf die Verbesserung von Prozess- und Durchlaufzeiten, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Bedeutung von Prozess- und Durchlaufzeiten
Prozesszeit: Die tatsächliche Zeit, die benötigt wird, um eine Aufgabe oder einen Prozessschritt zu erledigen.
Durchlaufzeit: Die gesamte Zeit von Beginn bis zum Ende eines Prozesses, einschließlich Wartezeiten und Verzögerungen.
Kurze Prozess- und Durchlaufzeiten ermöglichen es Unternehmen, schneller auf Kundenanforderungen zu reagieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Ansätze zur Verbesserung
Engpassanalyse:
Identifizieren Sie Prozessschritte, die den Fluss verlangsamen.
Setzen Sie Prioritäten bei der Beseitigung von Engpässen.
One-Piece-Flow:
Stellen Sie von der Batch-Produktion auf einen kontinuierlichen Fluss um.
Reduzieren Sie Wartezeiten und Bestände zwischen den Prozessschritten.
Parallelisierung von Prozessen:
Führen Sie bestimmte Prozessschritte gleichzeitig statt nacheinander aus.
Verkürzen Sie die Gesamtdurchlaufzeit.
Automatisierung:
Nutzen Sie Technologie, um repetitive Aufgaben zu beschleunigen.
Reduzieren Sie manuelle Fehler und erhöhen Sie die Effizienz.
Messen und Überwachen
Key Performance Indicators (KPIs): Definieren Sie Kennzahlen wie Durchlaufzeit, Zykluszeit und Liefertreue.
Kontinuierliches Monitoring: Überwachen Sie regelmäßig die KPIs, um Fortschritte zu messen und frühzeitig auf Abweichungen reagieren zu können.
Praxisbeispiel
Ein Dienstleistungsunternehmen konnte durch die Digitalisierung von Formularen die Durchlaufzeit für Kundenanfragen von fünf Tagen auf einen Tag reduzieren. Dies führte zu höherer Kundenzufriedenheit und einem Wettbewerbsvorteil im Markt.
Fazit
Die Verbesserung von Prozess- und Durchlaufzeiten ist entscheidend, um effizienter zu arbeiten und den Kundenservice zu verbessern. Durch gezielte Maßnahmen können Sie Ihre Prozesse beschleunigen und sich flexibel an Marktveränderungen anpassen.
Was das für Sie bedeutet:
Mit der 360° Analyse nutzen wir die Methoden zur nachhaltigen Verbesserung Ihrer Kennzahlen in Ihrem Verantwortungsbereich.
Im nächsten Teil unserer Serie zeigen wir, wie die Einbindung der Mitarbeiter in den Verbesserungsprozess zum Erfolg Ihrer Wertstromanalyse beiträgt.