KI-Einsatz in kreativ-administrativen Bereichen
Mit dem Höhenflug von Chat-GPT erlebte die künstliche Intelligenz (KI) einen Durchbruch, der auf jahrzehntelanger Forschung und Spekulation basiert. Nach dem anfänglichen Hype folgt nun eine sachliche Ernüchterung, die sich auf die wertschöpfende Unterstützung menschlicher Arbeit konzentriert. Im IHK-Workshop wurde der Schwerpunkt auf Public Relations gelegt.
Der Workshop
Am 28. Februar 2025 organisierte die IHK Bremen den Workshop „Public Relations mit KI“. Hierbei lag der Fokus schwerpunktmäßig auf der Unterstützung von PR-Maßnahmen durch künstliche Intelligenz, wobei auch angrenzende Bereiche des Marketings einbezogen wurden.
Aktive Anwendungsfälle und Erkenntnisse
Gemeinsam mit den Teilnehmern wurden bereits aktive Anwendungsfälle erfasst und weitere verfügbare sowie noch zu entwickelnde Ansätze erarbeitet. Es wurde festgehalten, dass KI in ihrem aktuellen Reifegrad eine wertvolle Unterstützung für menschliche Arbeiten sein kann, sofern sie richtig angewendet wird. Von einer unbeaufsichtigten und unkontrollierten Erledigung von Aufgaben ist dringend abzuraten.
Von Effizienz und Zielsetzung
Wie in anderen Unternehmensprozessen gilt es auch hier, die Verschwendung von Ressourcen wie Fehler, Nacharbeit, Doppelarbeit und Overengineering zu vermeiden. Um effizient zu Ergebnissen zu gelangen und Ressourcen zielgerichtet einzusetzen, sollten folgende Schritte beachtet werden:
Ziel definieren: Klare Ziele setzen.
Problem beschreiben: Eine präzise Problemanalyse durchführen.
Maßnahmen erarbeiten: Strategien entwickeln, um den Zielzustand zu erreichen, wobei KI unterstützend eingesetzt werden kann.
Missverständnisse der KI und wie man ihnen begegnen kann
In der Diskussion über Künstliche Intelligenz und deren Auswirkungen werden häufig Mythen und Missverständnisse angesprochen, die mit der Algorithmifizierung verbunden sind:
Missverständnisse über KI: Viele glauben, dass KI objektiv und unfehlbar ist. Tatsächlich sind Algorithmen von Menschen erstellt und können Vorurteile sowie Fehler enthalten.
Schäden durch Algorithmen: Falsche Schlussfolgerungen und Entscheidungen können aus fehlerhaften Daten oder unzureichenden Modellen resultieren.
Transparenz und Verantwortung: Die Erhöhung der Transparenz von Algorithmen und die klare Definition von Verantwortlichkeiten sind entscheidend, um Vertrauen in KI-Systeme zu fördern.
Kritische Reflexion: Eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle von KI in der Gesellschaft ist notwendig, um ethische Implikationen und mögliche Folgen der Algorithmennutzung zu hinterfragen.
Diese Punkte verdeutlichen, dass ein besseres Verständnis der Funktionsweise von KI und ihrer Auswirkungen notwendig ist, um potenzielle Risiken zu minimieren und Chancen optimal zu nutzen.
Wichtige Diskussionspunkte zur KI und Algorithmifizierung
Vorurteile in Algorithmen: Algorithmen können gesellschaftliche Vorurteile verstärken, wenn sie auf fehlerhaften oder voreingenommenen Daten trainiert werden. Dies kann zu diskriminierenden Ergebnissen führen, die direkte negative Auswirkungen in der PR haben.
Mangelnde Transparenz: Viele KI-Systeme sind „Black Boxes“, was bedeutet, dass es oft unklar ist, wie Entscheidungen getroffen werden. Dies erschwert die Überprüfung von Fehlerfreiheit und Genauigkeit der Ergebnisse.
Notwendigkeit der Regulierung: Es ist dringend erforderlich, klare Richtlinien und Regulierungen für den Einsatz von KI zu entwickeln, um Missbrauch und negative Auswirkungen zu verhindern.
Bedeutung der menschlichen Kontrolle: Trotz der Fortschritte in der KI-Technologie bleibt menschliche Kontrolle entscheidend, um sicherzustellen, dass Entscheidungen im besten Sinne getroffen werden.
Diese Punkte zeigen die Komplexität und die Herausforderungen, die mit der Integration von KI verbunden sind.